Definition "Blockheizkraftwerk":
Mehr Infos zum Thema Blockheizkraftwerke auf Ihr-BHKW.de
Ein Blockheizkraftwerk - oder kurz: BHKW - ist ein kompaktes kleines Kraftwerk, welches in einem etwa kühlschrankgroßen Gehäuse („Block“) ausgeliefert wird, und gleichzeitig zur
Wärme- („Heiz“) und
Stromversorgung („Kraftwerk“) eines Gebäudes beiträgt. Diese Geräte sind mittlerweile technisch ausgereift, werden in Serie produziert und müssen vor Ort nur noch installiert werden.
Einfach nur Heizen war gestern. Blockheizkraftwerke (BHKW) produzieren nicht nur Wärme für Heizung und Warmwasser, sondern liefern zusätzlich wertvollen Strom, der sofort im Haus genutzt und/oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann.
Größen von BHKW
Grundsätzlich stehen Blockheizkraftwerke für jeden Bedarf zur Verfügung. Die Größe sollte den Strom- und Heizbedarf des Gebäudes decken. Folgende Tabelle zeigt eine grobe Kategorisierung der einzelnen Bezeichnungen.
Elektrische Leistung |
Bezeichnung |
Anwendungsbeispiele |
unter 2,5 kW |
Nano-BHKW |
Ein- bis Zweifamilienhäuser |
zwischen 2,5 kW und 15 kW |
Mikro-BHKW |
Ein- bis Mehrfamilienhäuser |
zwischen 15 kW und 50 kW |
Mini-BHKW |
Mehrfamilienhäuser, Wohnblocks,
Kleingewerbe, Ärnter |
zwischen 50 kW und 5 MW |
(Groß-)BHKW |
Wornblocks, Industrie, Ärnter |
ab 5 MW |
Heizkraftwerk |
ganze Stadtviertel |
Bei den Werten handelt es sich um keine offizielle Abgrenzungsterminologie; sie werden feststellen, dass jeder Hersteller, jeder Experte und jede Internetseite andere Abgrenzungen verwendet. Fest steht aber auf jeden Fall: wer von Nano-BHKW redet, meint kleine Anlagen und wer von Mikro- und Mini-BHKW spricht, meint mittelgroße Anlagen.